Smarthome mit Homebridge

Ein eigenes, selbstgemachtes Smarthome für 50 Euro! Durch netzwerkgesteuerte Funksteckdosen lassen sich Alltagsgeräte leicht und ortsveränderlich mit Apple Home steuern. Umgesetzt mit einem Minicomputer Raspberry Pi und lizenzfreier Funkübertragungstechnik mit 433 MHz.

Übersicht

Auf einem beliebigen Minicomputer, in meinem Fall ein RaspberryPi 4 Modell B, läuft das Open-Source-Projekt Homebridge. Homebridge ist ein minimalistischer NodeJS-Server, welcher eine HomeKit API (Apples Smart-Home Softwareframework) emuliert. Dadurch lassen sich auch nichtunterstütze und analoge Geräte in HomeKit einfügen. Für viele Anwendungsbereiche gibt es bereits zahlreiche Plugins, die allerhand Programmieraufwand sparen. Befinden sich ein Apple Gerät und der Minicomputer im selben Netzwerk, kann Homebridge als „Bridge“ in Apple Home gekoppelt werden. In Homebridge angelegte Geräte werden dann automatisch mit Apple Home synchronisiert.

Mit dem Plugin „Homebridge Rfoutlets Protocol“ von @thomas2212 lässt sich ein am Raspberrry angeschlossener, herkömmlicher 433 MHz-Sender ansteuern. In der Konfigurationsdatei können dann virtuelle Geräte hinzugefügt und mit den enstsprechenen Parametern angesprochen werden. Hierbei muss man die jeweiligen Adressen, die Pulslänge sowie das Protokoll kennen. Ist ein Gerät korrekt in der Homebridge-Konfigurationsdatei konfiguriert, wird es in der Home-App angezeigt und lässt sich ein- & ausschalten.

Als Funksteckdose taugt jedes Modell, welches unter der Frequenz von 433 MHz ansprechbar ist und seine Adresse nicht ändert (neuere Modelle ändern zur Minderung der Übertragungsfehler ihre Adressen nach jedem schalten). Über die Kleinanzeigen habe ich mehrere Brennenstuhl RCS 1000SN für wenig Geld besorgen können.

Aufbau

Folgendes wurde benötigt:

  • Raspberry Pi 4B mit Homebridge Image + 4 GB SD-Karte, ~ 40 Euro
  • Steckbrett mit Leitungen (später durch Steckverbindung ersetzt), ~ 2 Euro
  • 433 MHz Sender & Empfänger, ~ 5 Euro
  • 8 Stück 433 MHz Funksteckdosen Brennenstuhl RCS 1000SN plus Fernbedienung, ~ 5 Euro

1. Minicomputer aufsetzen & Homebridge mit Apple Home verbinden

Hier gibt es eine sehr ausführliche Anleitung für Raspberry, Linux, MacOS, Windows 10 und Docker.

2. Plugin „Homebridge Rfoutlets Protocol“ installieren

Siehe dieser Anleitung.

3. 433 MHz Sender/Empfänger einbinden

Wichtig: Vorher WiringPi installieren! Um die noch unbekannten Adressen der Funksteckdosen herauszufinden, kann das RCSniffer-Programm benutz werden. Hierzu Funksteckdose und Fernbedienung mittels DIP-Schalter auf eine beliebige, einmalige Adresse einstellen und dann Signale der Fernbedienung mit dem 433 MHz-Empfänger auslesen: Adresse Ein, Adresse Aus, Pulslänge & Protokoll. Hier gibt es eine gute Anleitung. Das darin beschriebene C-Programm kann weggelassen werden. 😉

4. Funksteckdose/Gerät in der Konfiguarationsdatei anlegen

In der Homebridge-Konfiguration kann mittels folgendem Code ein weiteres Gerät in den accessories hinzugefügt werden:

"accessories": [
        {
            "accessory": "RFOutlet",
            "name": "Der Geraet 1",
            "type": "Switch",
            "manufacturer": "Brennenstuhl",
            "model": "RCS 1000SN",
            "serial": "3726 4514",
            "rf_on": 1361,
            "rf_off": 1364,
            "pulselength": 287,
            "protocol": 1
        },
        {
            "accessory": "RFOutlet",
            "name": "Der Geraet 2",
            ...

5. Raspberry neustarten – Fertig

Nach erfolgtem Neustart sind die eingestellten Geräte in Apple Home verfügbar. Diese können jetzt Räumen und Szenen zugewiesen werden (die Temperatur ist jene vom Raspberry).

Zusatz

Wer es besonders schön haben möchte, kann die Breadboard/Jumperkabel-Konstruktion durch eine gelötete Platine mit passenden Steckverbindungen (hier bieten sich JST-Verbinder an) ersetzen und dem Raspberry wie 433 MHz-Sender & -Empfänger ein entsprechendes Gehäuse genehmigen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert